Warum ist eine ausgewogene Ernährung so wichtig für meinen Dobermann?
Eine ausgewogene Ernährung ist, ebenso wie bei uns Menschen, eine wichtige Grundlage für ein langes und gesundes Leben. Das richtige Futter in besonders hochwertiger Zusammensetzung gibt dem Dobermann ausreichend Energie und Kraft, steigert seine Leistung, sorgt für Wohlbefinden und ein gutes Immunsystem. In Kombination mit ausreichend Bewegung, geistiger Fitness und Familienanschluss, liefert die Ernährung alles, was ein glücklicher Dobermann für eine schöne Lebenserwartung benötigt.
Ist das Futter hingegen von minderwertiger Qualität, so kann es im Laufe der Zeit zu Mangelerscheinungen kommen. Wird zu einseitig gefüttert ist eine Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen ebenso möglich. In beiden Fällen werden Krankheiten begünstigt. Füllstoffe sind außerdem bekannt dafür Allergien auszulösen und wer es mit den Futterportionen und Naschereien zu gut meint, fördert Übergewicht bei seinem Dobermann.
Wer sich bei der Ernährung für seinen Vierbeiner unsicher ist oder eine ausreichende Versorgung nicht gewährleistet sieht, sollte besser immer mit einem Tierarzt Rücksprache halten.
Wie viel Futter braucht mein Dobermann?
Dobermannweibchen haben laut Standard eine Größe zwischen 61-68 cm und wiegen dabei 27-41 kg. Die Rüden sind in der Regel mit 66-72 cm etwas größer und mit 34-45 kg auch mitunter etwas schwerer. Dies gibt Dir einen ersten Anhaltspunkt, ob Dein Dobermann den vorgegebenen Maßen entspricht und normalgewichtig ist. Dennoch kann ein Rüde mit einer Widerristhöhe am oberen Ende der Skala mit einem Mindestgewicht von 34 kg trotzdem sehr dünn aussehen. Umgekehrt sieht eine kleine Hündin mit einem Gewicht von 41 kg vielleicht etwas moppelig aus.
Du kannst Dich mit Deinem Dobermann zu Hause gemeinsam auf die Waage stellen und anschließend Dein eigenes Gewicht vom gemeinsamen Wert abziehen. Falls Dir dies zu anstrengend ist, hat ansonsten jede Tierarztpraxis eine Waage extra für Hunde. Oft steht diese im Wartezimmer, sodass Du kurz in der Praxis vorbei gehen und das Gewicht schnell prüfen kannst, wenn Du magst.
Eine pauschale Fütterungsempfehlung kann für die Dobermannrasse jedoch nicht ausgesprochen werden.
Die Menge ist je nach Hund und Fütterungsart vollkommen unterschiedlich und unter anderem abhängig von:
- Alter
- Geschlecht
- Allgemeiner Gesundheitszustand
- Augenblickliches Gewicht
- Grad der Bewegung (z.B. Arbeitshund, Familienhund usw.)
- Energiegehalt des Futters
- Kastration
- Anzahl der Leckerlis bei Training und zwischendurch
Kaufst Du fertig abgepacktes Hundefutter, so findest Du auf der Verpackung immer eine Fütterungsempfehlung. Dabei ist meist der jeweiligen Größe oder dem Gewicht des Hundes eine Futtermenge zugeordnet. Oft handelt es sich dabei um eine Spannbreite. Fange mit der untersten Empfehlung an und prüfe regelmäßig das Gewicht Deines Hundes. Nimmt er ab, so steigere die Ration so lange, bis das Gewicht des Dobis konstant auf einem gesunden Level bleibt.
Wie erkenne ich, ob mein Dobermann richtig ernährt wird?
Du kannst meistens sehr gut selbst erkennen, ob Dein Dobermann richtig ernährt wird und ausreichend Nährstoffe und Vitamine erhält. Dazu kannst Du ganz einfach das äußere Erscheinungsbild beurteilen, den Dobi abtasten und natürlich gelegentlich wiegen. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn Du vermutest, dass Dein Vierbeiner zu- oder abgenommen hat und dies überprüfen möchtest.
Anhand einiger einfacher Fragen lässt sich bestimmen, ob der Dobermann normalgewichtig ist und gutes Futter erhält:
- Ist das Fell des Dobis glänzend und fühlt sich glatt und geschmeidig an?
- Ist der Dobermann munter, neugierig und aktiv?
- Sind die Rippen des Hundes mit leichtem Fingerdruck gut zu ertasten?
- Hat der Dobermann eine Taille, wenn Du von oben auf ihn herabsiehst?
- Wenn der Dobi locker und normal steht, liegt im Seitenprofil sein Bauch ein wenig höher, als der Brustbereich?
- Liegen Gewicht und Größe im Rahmen des Rassestandards?
- Dein Dobermann setzt nicht auffällig viele oder besonders große Mengen Kot ab?
- Er hat keinerlei Hautprobleme?
Lautet die Antwort auf alle Fragen stets “Ja”, so ist sehr wahrscheinlich, dass der Hund gut ernährt wird und alles bekommt, was er braucht. Im Zweifelsfall frage einen Arzt um Rat, insbesondere wenn Du Allergien vermutest oder ernährungsbedingte Krankheiten.
Bei Hunden mit Gelenkproblemen empfehlen Tierärzte oft, den Vierbeiner etwas schlanker zu halten, damit die Belastung der Gelenke möglichst gering bleibt. Schon ein paar Gramm zu viel können einen großen Unterschied im Wohlbefinden machen, Schmerzen verursachen und das Problem weiter verschärfen. Zum Glück ist der Dobermann davon aber nur selten betroffen. Vorausgesetzt, er wurde in den ersten ein bis zwei Lebensjahren körperlich nicht überfordert. Häufiges Treppensteigen, Springen, große körperliche Anstrengung etc. sollte darum zu Beginn vermieden werden.
Trocken oder Nassfutter? Was ist besser für den Dobermann?
Wer in ein Tierfachgeschäft geht, wird von der unglaublichen Vielfalt und Auswahl an Hundefutter schier erschlagen. Trockenfutter in großen und kleinen Säcken oder Schachteln, Nassfutter in Dosen und Schälchen, Discountpreise und teuere Markenprodukte.
Wofür sich Hundebesitzer am Ende entscheiden, ist oft eine Frage des Budgets und des persönlichen Geschmacks des Vierbeiners. Denn beide Futtervarianten haben ihre Vor- und Nachteile. Viel wichtiger ist allerdings, was genau in einem Produkt drin ist, denn die Inhaltsstoffe bestimmen letzten Endes, ob es sich um ein hochwertiges und gesundes Futter handelt oder nicht. Welche Fütterungsart also besser für den Dobermann ist, hängt demnach nicht so sehr davon ab, ob die nasse Variante oder die Trockenfutterbrocken im Napf landen.
Wer die Vorteile beider Futtervarianten nutzen möchte, könnte Nass- und Trockenfutter bei den täglichen Mahlzeiten kombinieren. Den Dobermann wird ein wenig Abwechslung im Napf sicherlich freuen und es kommt weniger zu Mangelerscheinungen, als wenn dauerhaft nur ein Produkt verfüttert wird.
Natürlich sollte auch darauf geachtet werden, dass angebotenes Futter gut verdaulich und bekömmlich ist. Der Dobermann wird in erster Linie das Futter bevorzugen, welches er bereits beim Züchter kennengelernt hat. Du kannst dies natürlich weiterfüttern und später auf die Erwachsenenversion vom gleichen Hersteller umstellen. Möchtest Du bereits früher die Marke oder Fütterungsart wechseln, achte darauf, dies langsam und nicht abrupt zu tun. Sensible Hunde reagieren ansonsten mit Durchfall, Erbrechen oder Bauchschmerzen.
Vorteile Trockenfutter
- Leichte Lagerung
- Vorratshaltung möglich
- Oftmals kaum Eigengeruch
- Lässt sich leicht aufsammeln
- Reste im und um den Napf sind schnell beseitigt
- Hoher Energiegehalt im Vergleich zur selben Menge Nassfutter
- Kann durch das intensivere Kauen dazu beitragen Zahnstein zu vermeiden
- Meistens kostengünstiger als Nassfutter
- Leicht portionierbar
- Einzelne Brocken auch als Belohnung einsetzbar
- Geeignet für die Fütterung auf Reisen
- Umweltfreundlich, da wenig Verpackungsmaterial benötigt wird
- Der Dobermann benötigt kleinere Mengen zum Sattwerden, als bei Nassfutter
Nachteile Trockenfutter
- Brocken quillen im Magen auf, sodass ein Sättigungsgefühl verzögert eintritt. Der Hund frisst unter Umständen deshalb mehr
- Kaum Eigengeschmack, weshalb oft Geschmacksverstärker zum Einsatz kommen
- Flüssigkeitsbedarf ist nach Trockenfutteraufnahme gesteigert. Bei eh schon trinkfaulen Dobis ein echter Nachteil.
- Ältere Hunde oder Welpen können die harten Brocken kaum kauen oder haben Schmerzen dabei
- Viele Produkte enthalten Konservierungsstoffe
- Vermehrter Kotabsatz durch Füllstoffe wie Getreide u.Ä., welche nicht oder nur unzureichend vom Hund verwertet werden
- Manchmal keine eindeutige Kennzeichnung von Inhaltsstoffen
Werbung
Welches Futter für Dobermann?
Wir werden immer wieder gefragt welches Futter wir für den Dobermann empfehlen. Häufig haben die Hunde mit Durchfall, schlechtem Stuhlgang, stumpfen Fell und Kratzen zu kämpfen.
Wichtig ist, dass das Futter Deinem Dobermann schmeckt und er alle nötigen Nährstoffe erhält. Sehr viele Futtersorten bieten eine ausreichende Versorgung und halten den Hund gesund. Alle sehr guten Futtersorten aufzuzählen ist daher fast unmöglich.
Aus eigener Erfahrung kann ich das Futter von Futalis empfehlen.
Das Futter ist individuell, nach einer tierärztlich entwickelten Nährstoffberechnung, auf Dobermann abgestimmt. Es ist etwas teurer als das Futter aus dem Supermarkt. Ich liebe meinen Hund, daher ist für mich wichtig dass er gesund und aktiv ist. Dies sind die Vorteile, die ich persönlich mit Futalis gemacht habe:
- Das Futter schmeckt meinem Max.
- Das Fell glänzt.
- Unser Hund ist gesund und vital.
- Er hält sein ideales Gewicht.
- Das Futter ist auf die Hunderasse und das Alter individuell abgestimmt.
- Und das wichtigste: Unser Dobermann hat einen super Stuhlgang und keinen Durchfall bekommen. Der Kotabsatz ist nicht zu weich und nicht zu hart. Ich freue mich immer wieder, wenn ich sehe wie gut die Verdauung mit Futalis funktioniert.
Bist Du auf der Suche nach einem neuen Futter für Deinen Schatz, dann probiere doch Futalis einfach mal aus: Klick mich!! Hier geht es zu Futalis!
Preise und Infos auf Futalis.de
Gutes Hundefutter? Christian und Jack Russell Max schwören auf futalis!
Vorteile Nassfutter
- Hoher Flüssigkeitsanteil wirkt sich positiv auf den Wasserhaushalt des Dobermanns aus
- Intensiverer Geschmack, weshalb Nassfutter von Hunden oft bevorzugt wird
- Leicht zu fressen, auch von Hunden mit Zahnproblemen oder Senioren
- Weniger energiereich, dadurch können auch größere Mengen gefressen werden, ohne dass es direkt zu Übergewicht kommt
- Dosenfutter lässt sich lange und in größeren Mengen problemlos lagern
Nachteile Nassfutter
- Dosen und Schalen sind weniger umweltfreundlich
- Starker Eigengeruch
- Reste lassen sich schwerer entfernen
- Kann je nach Inhaltsstoffen/Füllstoffen zu mehr Kotabsatz führen
- Kann Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe enthalten
- Teilweise keine eindeutige Kennzeichnung der Inhaltsstoffe
Welches Nassfutter für Dobermann Welpen?
- Hoher Fleischanteil (70%) für leckeren Geschmack, bei dem bestimmt jeder gern den Napf leer schleckt.
- Besonders gut verträglich, da getreidefrei. Darum auch für empfindliche Welpenmägen geeignet.
- Ohne Getreide als Füllstoff gibt es zudem weniger Kotabsatz und der Hund hat keine Probleme mit Blähungen.
- Keine Aromastoffe oder Lockstoffe enthalten.
- Mit wertvollem Lachsöl (reich an Omega 3). Stärkt die Immunabwehr und sorgen für ein tolles, glänzendes Fell.
- Enthaltene Ballaststoffe sorgen für ein Sättigungsgefühl und regulieren die Verdauung an.
- Hoher Fleischgehalt
- Für Junghunde
- Mit Omega 3 zur Unterstützung
- Der Abwehrkräfte
Welches Nassfutter für den erwachsenen Dobermann?
- Mit sehr hohem Fleischanteil und sichtbaren fleischigen Stücken.
- Verwendete Fleischsorten sind eindeutig deklariert. So weißt Du genau, was da gerade im Napf landet.
- Absolut getreidefrei. Darum für empfindliche Hunde geeignet.
- Ebenso gibt es weniger Blähungen und die Kotmenge wird verringert, da kein Getreide als Füllstoff enthalten ist.
- In vielen leckeren Geschmacksrichtungen erhältlich. Für Abwechslung im Napf, die selbst mäkeligen Rassevertretern schmeckt.
- Enthält keine Geschmacksverstärker. Der Fleischgeschmack kommt von den natürlichen Zutaten.
- Ohne Zucker, Soja, Konservierungs- oder Farbstoffe.
- Super Preis-Leistungsverhältnis.
- Inhalt: 1 x Rind pur; 1 x Rind + Herz; 1 x Rind + Huhn; 1 x Rind + Lamm; 1 x Rind + Hirsch mit Apfel und 1 x Rind + Lachs mit Spinat
- Für erwachsene Hunde: Hochwertiges Alleinfutter für Hunde aller Rassen von 1- 6 Jahren. Für unverfälschten Genuss kombiniert mit allen lebenswichtigen Nährstoffen.
- Aus 100 % frischen, fleischlichen Zutaten: Durch die schonende Verarbeitung bleibt die natürliche Faserstruktur des Fleisches erhalten, das ist ein Zeichen für Frische und Natürlichkeit.
- Sichtbare, fleischige Stücke: Die eindeutig deklarierten Fleischsorten wie Herz, Lunge, Leber und Muskelfleisch sind nur ein wichtiges Merkmal dieses Premiumfutters.
- Natürlich getreide- und sojafrei: Weder Getreide, Soja, noch andere Kohlehydrate wie Kartoffeln oder Reis verfälschen den unvergleichlichen Geschmack, ohne Farb- und Konservierungsstoffe.
Welches Nassfutter für den Dobermann Senior?
- Hoher Fleischanteil für leckeren Genuss. Wird auch von wählerischen Hunden oft problemlos angenommen und regelrecht verschlungen.
- Getreidefrei und ohne Soja. Darum gut verträglich, leichter verdaulich und der Hund hat keine Blähungen mehr.
- Super Preis-Leistungsverhältnis.
- Ballaststoffe bringen die träge Verdauung von Hunde-Senioren in Schwung.
- Mit Omega-3 Fettsäuren (Leinöl) für schönes, gesundes Fell.
- Weniger Energiegehalt, darum optimal für ältere Hunde, die sich weniger bewegen und zur Gewichtskontrolle geeignet.
- Kommt ohne Konservierungsstoffe oder Farbstoffe aus.
- KENNERFLEISCH SENIOR – Dieses Hundefutter enthält 70% Fleisch und Innereien und ist frei von Getreide, Kohlenhydraten, Soja und Konservierungsstoffen. Dank reduziertem Protein-, Phosphor- und Natriumgehalt eignet es sich ideal für Hunde ab 7 Jahren, da es den Stoffwechsel entlastet.
- STARKES IMMUNSYSTEM & GESUNDE VERDAUUNG – Mit Omega-3-Fettsäuren aus Flachsöl unterstützt dieses Hunde Nassfutter die Abwehrkräfte und den Zellschutz. Die enthaltenen Rübenfasern sind reich an Ballaststoffen und wirken sich regulierend auf die Verdauung aus.
- NASSFUTTER – Dieses Futter ist ideal für Hunde ab 7 Jahren, bei kleineren Rassen ab 8 oder 9 Jahren. Die Futtermenge variiert je nach Gewicht und Aktivität des Hundes: Ein 6kg Hund benötigt etwa 1/2 Dose täglich, während ein 16kg Hund ca. 1 Dose braucht. “
- MIT RIND – Erhältlich in den Geschmacksrichtungen Huhn und Rind, bietet das Hundenassfutter eine schmackhafte Abwechslung für ältere Hunde. Mit einer angepassten Nährstoffzufuhr ist es ideal auf die Bedürfnisse von Senioren-Hunden abgestimmt.
- RINTI – Seit 1983 bieten wir hochwertiges Hundefutter aus frischem Fleisch. Unser Fokus auf natürliche Zutaten und sorgfältige Rezepturen sorgt für eine artgerechte Ernährung, die den Bedürfnissen von Hunden optimal entspricht.
Werbung
Kostenloser Futtercheck und Futterproben für Dobermänner
Bist Du unzufrieden mit Deinem aktuellen Hundefutter oder weißt Du nicht welches Hundefutter Du nehmen sollen? Möchtest Du einfach mal einige Futtersorten, abgestimmt auf Deinen Dobermann, ausprobieren?Hier gibt es den kostenlosen Futtercheck inkl. Futterproben.
Hier geht’s zu den Futterproben bzw. noch mehr Infos dazu <click!>
Und was ist mit BARF?
Viele Infos wie Du Deinen Dobermann barfen kannst findest Du hier (klick).
Woran erkenne ich gutes und gesundes Hundefutter?
Bei der großen Futterauswahl im Tierfachgeschäft ist es nicht immer einfach, ein hochwertiges Produkt ausfindig zu machen. Glaubt und verlässt man sich einzig auf die Slogans und Anpreisungen auf den Verpackungen, so ist jedes Futter absolut ideal für Deinen Dobermann. Dem ist natürlich nicht so. Auch der Preis ist nicht unbedingt ein zuverlässiges Indiz, wenn es um die Qualität des Produktes geht. Wirf darum immer einen Blick auf die Zutatenliste und orientiere Dich an den nachfolgenden Tipps:
- Wenig/keine Konservierungsstoffe, Aromastoffe oder Farbstoffe
- Kein Zucker
- Hauptbestandteil sollte immer Fleisch sein
- Wenig/keine Füllstoffe wie beispielsweise Getreide, stattdessen wird viel Gemüse (z.B. Kartoffel) verwendet
- Enthält wichtige Mineralstoffe und Aminosäuren
- Omega 3 und Omega 6 Fette sind enthalten
- Fisch als Zutat ist prima, Fischmehl sollte hingegen kein Bestandteil sein
- Auch Knochenmehl und Tiermehl ist nicht geeignet, Fleischmehl hingegen schon
- Keine Schlachtabfälle
- Inhaltsstoffe und Nebenerzeugnisse sind detailliert und verständlich aufgelistet
- Je kürzer die Zutatenliste, desto besser ist meist das Futter
Was muss ich sonst noch bei der Ernährung meines Dobermanns beachten?
Tagein tagaus immer nur das Gleiche fressen? Dies ist geschmacklich für den Dobermann nicht nur äußerst langweilig, sondern kann im schlimmsten Falle zu Mangelerscheinungen oder einer Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen führen. Wer allzu einseitig füttert, riskiert Allergien, Fellprobleme, Organschäden, Verdauungsprobleme und andere unangenehme Begleiterscheinungen.
Erste Anzeichen für eine falsche Ernährung des Dobermanns treten oft erst sehr spät auf, da der Prozess schleichend verläuft und erst nach Jahren offensichtlich werden kann. Symptome wie starker Juckreiz und häufiges Kratzen werden zudem oft anderen Auslösern zugeordnet. An eine Unverträglichkeit oder Allergie denkt zunächst niemand.
Bei einer Allergie kann es außerdem sehr langwierig und schwer werden, den verursachenden Inhaltsstoff ausfindig zu machen, auf den der Hund sensibel reagiert. Eine Ausschlussdiät über 6-10 Wochen bringt in den meisten Fällen Klarheit oder es wird direkt auf ein Futter mit wenig Allergiepotenzial umgestiegen. Diese enthalten oft eine besonders ausgefallene Fleischsorte, wie Wild oder Strauß.
Egal, welche Fütterungsart Du am liebsten bevorzugst, füttere am besten abwechslungsreich und kombiniere unterschiedliches Futter oder erstelle gemeinsam mit einem Tierarzt einen Futterplan. Den Dobermann wird ein wenig Abwechslung im Napf außerdem sehr freuen.
Hat ein Dobermann Hang zu Übergewicht?
Der Dobermann ist ein sehr sportlicher Hund. Er wurde für die Arbeit gezüchtet, ist gern überall dabei und braucht eine Familie, die ihn vernünftig auslasten und gerne auch mal auspowern kann. Aufgrund seiner großen Bewegungsfreude hat der Dobermann darum eher selten ein Problem mit Übergewicht. Wird er allerdings körperlich nicht gefordert und erhält nicht genügend Auslauf, so neigt natürlich auch der sportlichste Hund zu Übergewicht. In den allermeisten Fällen ist die Schuld für die überzähligen Pfunde demnach beim Besitzer zu suchen.
Eine falsche oder “zu gut gemeinte” Ernährung trägt ebenfalls zu einem runden und ungesunden Dobermann bei, insbesondere, wenn der Dobi gierig ist und sein Futter gern in großen Portionen hinunterschlingt. Essen vom Tisch, viele kalorienhaltige Leckerchen zwischendurch und übertriebene Futterrationen sind darum unbedingt zu vermeiden. Hinzu kommt, dass besonders kastrierte oder ältere Dobermänner an Bewegungsunlust leiden und der Napf darum nicht mehr so üppig gefüllt werden sollte, wie bei einem aktiven, jungen und lauffreudigem Hund. Bei gierigen Hunden könnte auf Lightfutter umgestiegen werden.
So leicht es mitunter für den Hund ist, an Extrapfunden zuzulegen, umso schwerer lässt sich wieder ein gesundes Normalgewicht herstellen. Eine Hundediät ist sehr mühsam und sollte immer in Absprache mit einem Tierarzt erfolgen. Auf keinen Fall darf eine Radikaldiät erfolgen! Ist Dein Dobermann hingegen zu dünn, kann ein Arztbesuch ebenfalls nicht schaden. Neben falschem Futter oder unzureichender Nährstoffaufnahme könnten auch diverse Krankheiten hinter dem Gewichtsverlust stecken.
Das kannst Du tun, um Übergewicht von vorneherein zu vermeiden.
- Lange Spaziergänge und ausreichend Beschäftigung (z.B. eine Hundesportart)
- Wenig Leckerchen. Extrasnacks von den Hauptmahlzeiten abziehen
- Angemessene Futterrationen (Gewicht regelmäßig kontrollieren)
- Futtermenge bei alten und kastrierten Hunden reduzieren oder Futter umstellen und auf genügend Bewegung achten
- fresslustigen Hunden weniger energiereiches Futter anbieten (weniger Kalorien bei gleicher Menge Futter)
- Hochwertig und abwechslungsreich füttern
Was muss ich bei der Ernährung für Dobermannwelpen beachten?
Der Magen des Dobermannwelpen ist anfangs natürlich sehr klein, weshalb in kürzeren Zeitintervallen gefüttert werden sollte, und zwar am besten zunächst Miniportionen. So wird der noch unausgereifte Verdauungstrakt des Welpen geschont. Die Fütterungsmenge kann langsam gesteigert werden und die Häufigkeit der Mahlzeiten nimmt entsprechend ab. Der erwachsene Dobermann ist am Ende schließlich mit 1-2 Mahlzeiten am Tag glücklich und zufrieden.
Es empfiehlt sich, zunächst das gleiche Futter anzubieten, welches der Welpe bereits vom Züchter kennt. Dies erleichtert ihm zum einen die Eingewöhnung bei Dir zu Hause, zum anderen ist ein plötzlicher Futterwechsel häufig mit unangenehmen Nebenwirkungen verbunden, wie beispielsweise Verdauungsstörungen. Möchtest Du eine andere Marke füttern oder gar die Fütterungsart komplett umstellen, so gehe schrittweise vor und ersetze nach und nach das gewohnte Futter durch die neuen Komponenten.
Welpenfutter sollte außerdem nicht so energiereich sein. Dies begünstigt ein schnelles Wachstum, was sich negativ auf den Bewegungsapparat und die Gelenke auswirken kann. Ein gutes Kalzium-Phosphor-Verhältnis ist hingegen besonders wichtig. Eine zusätzliche Gabe von Mineralien und Vitaminen ist allerdings nicht notwendig. Fütterst Du ausgewogen und landet nur hochwertiges Futter im Napf ist dies völlig unnötig und sogar eher nachteilig für die Gesundheit.
Was füttere ich am besten meinem alten Dobermann?
Im Alter werden viele Dobis ruhiger und anstatt Action sind oftmals Faulenzen und ausgiebige Nickerchen angesagt. Wer in dieser Situation das gleiche Futter in der bisherigen Menge weiter füttert, begünstigt bei seinem Vierbeiner Übergewicht. Wenn Du also merkst, Dein Dobermann wird ein wenig gemütlicher, reduziere die Futterration oder biete eine weniger energiereiche Kost an.
Das musst Du sonst noch beachten:
- Im Alter kann es zu Gelenkproblemen, Kreislauferkrankungen u.Ä. kommen, vermeide darum unbedingt Übergewicht
- Gegen Verdauungsprobleme hilft ballaststoffreiches Futter
- Der Dobi benötigt weniger Phosphor in seiner Ernährung
- Nicht nur der Hund wird gemütlicher, auch sein Stoffwechsel arbeitet langsamer. Fett- und Energiegehalt des Futters sollten also reduziert werden
- Feuchte Trockenfutter leicht an, damit die Brocken besser gefressen werden können
- Futter sollte bekömmlich und leicht verdaulich sein
- Die Senioren bevorzugen etwas weichere Kost. Einem großen Knochen können sie dennoch oft trotzdem nicht widerstehen. Allerdings können Knochen zu bösen Verstopfungen, Verletzungen im Maul und abgebrochenen Zähnen führen. Lieber einen anderen Kausnack für den Senior wählen.
Sollte ich das Futter umstellen, wenn mein Dobermann kastriert ist?
Es ist kein Gerücht, dass kastrierte Hunde verstärkt zu Übergewicht neigen. Hündinnen sogar etwas mehr, als ihre männlichen Rassevertreter. Dies hängt unter anderem mit den veränderten hormonellen Bedingungen zusammen. Der Appetit des Dobermanns ändert sich nach dem Eingriff in den Hormonhaushalt und einige langen dadurch bei den Mahlzeiten gerne etwas mehr zu. Dabei hat sich am Nährstoffbedarf natürlich nichts verändert. Außerdem sind kastrierte Vierbeiner oft etwas bewegungsunlustig, was das Risiko für Übergewicht zusätzlich verstärkt.
Sorge weiterhin für viel Bewegung und animiere den Hund mit spannenden Spielen und kleinen Beschäftigungen. Dies ist der beste Weg, um den kleinen Pölsterchen vorzubeugen. Um dem gedrosselten Energiebedarf gerecht zu werden, kannst Du Spezialfutter für kastrierte Hunde kaufen, das bisherige Futter reduzieren oder eine Light-Variante wählen.
Was darf nicht in den Futternapf?
Vieles, was uns schmeckt und für Zweibeiner gesund ist, kann für den Hund hingegen völlig unverträglich und sogar giftig sein. Umso wichtiger, dass Du der Versuchung Deinen Dobermann vom Tisch zu füttern nie nachgibst. Doch auch jenseits der gekochten und gewürzten Speisen gibt es vieles, das nicht im Hundemaul landen sollte. Hier eine kurze und keinesfalls vollständige Liste mit nicht geeigneten Lebensmitteln für den Dobermann:
- Kakao und Schokolade sind giftig und können innerhalb kurzer Zeit zum Tode führen
- Alkohol
- Avocado
- Mandeln und andere Nüsse
- diverse Obstkerne und -steine
- Weintrauben und Rosinen
- Knoblauch und Zwiebeln
- Kuhmilch kann zu schlimmen Durchfall führen
- Koffein
- Gekochte Knochen können splittern und Verletzungen verursachen oder einen Darmverschluss zur Folge haben
- Kohl (roh)
- Pepperoni und Chili
- Gewürze
- Schweinefleisch (roh)
- Süßwaren
- Aubergine
Natürlich wird eine gefressene Aubergine oder Traube nicht unmittelbar zum Tode führen. Die Dosis macht das Gift. Einige der hier genannten Lebensmittel sind sehr giftig für Hunde, andere in kleinen Mengen durchaus verträglich.
Dies sollte jedoch kein Freibrief sein, seinen Hund damit zu füttern. Eine Vergiftung oder andere Krankheiten können durchaus auch schleichend entstehen. Hast Du die Vermutung, Dein Dobermann hat etwas Unverträgliches gefressen oder hast Du vielleicht sogar beobachtet, wie er etwas Giftiges heruntergeschlungen hat, so fahre bitte umgehend zur nächsten Tierarztpraxis. Manchmal zählt jede Minute, um eine Vergiftung rechtzeitig behandeln zu können.
Ist rohes Schweinefleisch für den Dobermann gefährlich?
Wie der Auflistung oben zu entnehmen ist, gehört Schweinefleisch zu den Lebensmitteln, die besser nicht im Fressnapf landen sollten. Dies hängt damit zusammen, dass in rohem Schweinefleisch das seltene aber gefährliche Aujeszky-Virus enthalten sein kann. Für Menschen völlig harmlos und ungefährlich, führt es bei Hunden innerhalb kürzester Zeit zum Tode. Es gibt keine Heilung!
Das Aujetzky-Virus gehört zur Familie der Herpesviren und ist Auslöser der Pseudo-Wut. Die Symptome sind nämlich denen der echten Tollwut sehr ähnlich. Vollständig durchgegartes Schweinefleisch ist zwar unbedenklich, wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte jedoch lieber gänzlich auf Schweinefleisch verzichten.
Wieso knabbert mein Dobermann manchmal Gras?
Früher wurde vermutet, dass dem Grasfressen ein Nährstoffmangel des Hundes zugrunde liegt. Dies gilt mittlerweile allerdings als überholt. Einige Hunde mögen offenbar einen kleinen “Salatsnack” zwischendurch. Meistens liegt jedoch ein Problem mit dem Magen vor, wenn sich Dein Dobermann am Grün zu schaffen macht.
Durch das Verspeisen von Grashalmen und Blättern wird Brechreiz ausgelöst und der Vierbeiner übergibt sich nach einiger Zeit. Dabei wird entweder etwas Unverdauliches hervorgewürgt (z.B. ein Knochenstück) oder Dein Dobermann erbricht gelbe Flüssigkeit, die mit dem vorher verschlungenen Halmen vermischt ist.
Letzteres ist oft der Fall, wenn Dein Hund großen Hunger hat. Der Magen ist leer und übersäuert. Viele Hunde fressen darum besonders am Morgen Gras, da die letzte Fütterung irgendwann am Abend stattgefunden hat.
Es könnte helfen, die Abstände zwischen den Mahlzeiten zu verkürzen oder eine zusätzliche Mahlzeit einzubauen. Dabei sollte die Tagesmenge des Futters aber gleichmäßig aufgeteilt werden. Keinesfalls solltest Du nun anfangen mehr zu füttern.
Geht es Deinem Hund nach dem Erbrechen besser, kannst Du das Thema getrost vergessen. Würgt oder Erbricht Dein Hund jedoch weiterhin oder frisst auffällig oft oder viel Gras, dann musst Du dies mit einem Tierarzt abklären lassen. Es könnten andere Ursachen dahinter stecken.
Kotfressen – Eine eklige Angelegenheit
Der Fachausdruck für das Verspeisen von Kot lautet Koprophagie. Dahinter steckt die Angewohnheit des Hundes, seine eigenen Hinterlassenschaften oder die von Artgenossen zu fressen. Manchmal wird auch der Kot von Wildtieren verspeist oder sogar der Windelinhalt von Kindern. Auch wenn das Töpfchen nicht schnell genug entleert wird, wird der Stuhl von Kleinkindern gefressen.
Diese Angewohnheit ist nicht nur eklig sondern natürlich auch unhygienisch. Wir leben eng mit unseren Haustieren zusammen, teilen das Sofa mit ihnen oder werden zur Begrüßung abgeleckt. Dadurch kann es zur Übertragung von Keimen kommen, die der Hund mit dem Kot aufnimmt. Bakterien oder Parasiten haben so leichtes Spiel.
Zeigt Dein Hund dieses Verhalten, solltest Du also schnellstmöglich dagegen angehen. Doch wie?
- Lass Deinen Hund vorübergehend nicht mehr von der Leine, damit Du besser eingreifen kannst, sollte er etwas “Schmackhaftes” finden.
- In Extremfällen kann sogar ein Maulkorb sinnvoll sein.
- Trainiere das Kommando “Aus” mit Deinem Hund. Er sollte immer und überall von etwas ablassen, wenn Du diesen Befehl gibst. Egal, ob es nun Kot ist, ein Ball oder der Turnschuh.
- Einige Halter greifen zu sehr drastischen Maßnahmen, um ihren Hunden diese “Leidenschaft” ein für alle Mal auszutreiben. Sie mischen etwas scharfe Soße unter einen Kothaufen. Langt der eigene Vierbeiner nun zu, gibt es eine unangenehme Überraschung.
Koprophagie wird aber manchmal auch angewöhnt oder antrainiert. Da sich viele Hundbesitzer extrem aufregen, wenn der Vierbeiner Kot frisst, bedeutet dies gleichzeitig für den Hund “Toll, Herrchen schenkt mir ganz viel Aufmerksamkeit”. In solchen Fällen kann es helfen, wenn Du Dich mehr mit Deinem Vierbeiner beschäftigst und häufiger was mit ihm unternimmst. Womöglich verschwindet die Koprophagie dann von selbst wieder.
Die Ursachen für dieses Verhalten ist übrigens noch nicht vollständig geklärt, es gibt jedoch Erklärungsansätze:
- Die Mutterhündin frisst den Kot ihrer Welpen, um Fressfeinde fernzuhalten und Duftmarken zu entfernen.
- Welpen nehmen alles in den Mund, um es zu untersuchen. Manchmal eben auch den Kot. Dies lässt aber im Laufe der Entwicklung nach und dieses Verhalten verschwindet nach einiger Zeit.
- Fremde Duftmarken sollen aus dem Revier entfernt werden.
- Geschmacksverstärker im Futter riechen offenbar auch nach der Ausscheidung noch ansprechend.
- Gleiches gilt für den Kot von gebraften Hunden.
- Der Vierbeiner hat sehr großen Hunger.
- Enzyme fehlen dem Hundekörper.
Genauso wichtig wie gesunden Futter: Frisches Trinkwasser
Sorge dafür, dass Dein Dobermann rund um die Uhr Zugang zu frischem Wasser hat. Nutze eine ausreichend große Trinkmenge, so dass Dein Hund auch während Deiner Abwesenheit stets ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung hat. Auch im Sommer solltest Du darauf achten, die Wasserschüssel stets gut zu befüllen.
Um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern, müssen Fress- und Trinknapf täglich heiß gewaschen werden. Fülle also Wasser nicht einfach nur auf sondern reinige ihn auch gründlich.
Trinkfaule Hunde können manchmal durch einen Trinkbrunnen zu mehr Flüssigkeitsaufnahme animiert werden. Bekommt Dein Dobermann Trockenfutter ist natürlich eine ausreichende Trinkmenge äußert wichtig. Du kannst sein Trockenfutter darum leicht anfeuchten. Allerdings ist das nicht jederhunds Geschmack. Alternativ kannst Du auch eine Mahlzeit durch Nassfutter ersetzen.
Auf langen Spaziergängen und im Sommer wäre es gut, wenn Du immer einen faltbaren Napf und eine kleine Flasche Wasser bei Dir trägst. Einige Hunde mögen ihr Wasser auch leicht gekühlt. Vermeide aber eiskaltes Wasser, dies schlägt vielen Hunden auf dem Magen.
Wichtig:
Bei sehr auffälligen Veränderungen des Trinkverhaltens solltest Du einen Tierarzt konsultieren. Also wenn Dein Dobermann plötzlich sehr viel säuft, das Trinken verweigert oder Ähnliches.
Ich will meinen Dobermann anders füttern – Wie gehe ich vor?
Gründe für eine Futterumstellung gibt es viele:
- Dein Hund benötigt ein anderes Futter aufgrund einer Erkrankung
- Du musst eine Ausschlussdiät vornehmen, weil der Verdacht auf eine Allergie oder Futterunverträglichkeit besteht.
- Du möchtest eine andere Marke verfüttern
- Du bevorzugst eine andere Ernährungsweise
- Der Dobermann ist kastriert und erhält nun Spezialfutter
- Der alte Hund bekommt Seniorfutter
- Der Welpe ist nun alt genug für Futter für erwachsene Hunde
Es ist wenig ratsam, das Futter einfach von heute auf morgen zu wechseln. Vielen Hunden bekommt dies gar nicht gut und das Verdauungssystem reagiert mit Unwohlsein und Durchfall. Es könnte auch sein, dass Dein Hund das Fressen einfach komplett verweigert, wenn da plötzlich etwas anderes als sonst im Napf liegt.
Darum solltest Du das alte Futter immer schrittweise durch das neue austauschen. Füge also immmer eine kleine Menge des neuen Futtermittels dem gewohnten Fressen hinzu und erhöhe den Anteil über mehrere Tage verteilt.
So hat das Verdauungssystem ausreichend Zeit, sich auf die neue Ernährungsweise einzustellen. Immerhin muss sich der Stoffwechsel erst auf das neue Futter einstellen. Dies gilt besonders, wenn von Nass- auf Trockenfutter umgestiegen wird. Hier wird zudem mehr Flüssigkeit benötigt als zuvor.
Ist ein Fastentag für den Dobermann sinnvoll?
Von vielen Besitzern und manchmal auch Züchtern wird ein Fastentag immer noch praktiziert. Einen gesundheitlichen Vorteil hat dies jedoch nicht. Früher wurde argumentiert, ein Wolf mache auch nicht jeden Tag Beute und ein Tag ohne Futter würde entschlackend wirken und sich positiv auf den Verdauungstrakt auswirken.
Eine Entschlackung ist aber nach nur einem Tag gar nicht möglich und der Wolf bleibt zudem nicht freiwillig hungrig, sondern hat einfach keine andere Wahl. Wir als Besitzer haben diese aber schon und darum sollten wir unseren Vierbeinern auch täglich Futter anbieten.
Hinzu kommt, dass ein Großteil der Hunde mit Erbrechen reagiert, wenn der Magen über einen langen Zeitraum leer bleibt (siehe auch Abschnitt über Gras fressen). Wirklich nüchern muss der Hund darum eigentlich nur vor einer Operation oder Blutabnahme sein. Ein Tag Futterentzug kann aber auch sinnvoll sein, wenn sich Dein Hund erbricht oder Durchfall hat (siehe Krankheiten).
Welches Futter bekommt Dein Dobermann? Bitte hinterlasse einen Kommentar!